Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen.
Nichts weniger als die Werke Homers, „Ilias“ und „Odyssee“, inspirierten Heinrich Schliemann
zu seinen archäologischen Ausgabungen in Griechenland und der heutigen Türkei. Ihn trieb die Frage, ob die Ereignisse, von denen der griechische Dichter in seinen Helden-Epen berichtete, wirklich passierten, ob der Ort Troja wirklich existierte. Mit seinen bis dahin nicht gekannten Tiefengrabungen, seinen Ausgrabungen in Mykene,
Tyrins und Troja, den dabei entdeckten Fundstücken wie der berühmten Totenmaske des Agamemnon oder dem legendären „Schatz des Priamos“, beschäftigt sich eingehend ein Teil der Ausstellung im ehemaligen Wohnhaus Schliemanns.

gibt es im Schliemannmuseum Ankershagen zu sehen.
Dabei war es nicht – wie man zunächst vermuten könnte – die Kirche, die solche Prozesse führte, sondern weltliche Gerichte. In der Frühen Neuzeit waren Hexenprozesse übliche Kriminalpraxis, sie wurden gar schärfer verfolgt als D
Er war ein rastloser Geist, Kosmopolit, Sprachgenie, Multimillionär – mit eigener Kraft und Disziplin erarbeitet, öffnete ihm dies die Türen in die ganze Welt. Seine Kindheit jedoch verbrachte Heinrich Schliemann im
mecklenburgischen Ankershagen. Dort befindet sich heute das Zentrum der internationalen Schliemann-Forschung: Das Schliemann-Museum Ankershagen würdigt den 200. Geburtstag des bedeutenden Mecklenburger
Kaufmannes und Archäologen im Rahmen eines Festjahres mit vielen Veranstaltungen, Projekten und Ausstellungen. Die ersten acht Lebensjahre …
Den ganzen Beitrag lesen im aktuellen VielSehn-Magazin.